Seite 1 von 1
Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 19. Mai 2016, 22:07
von DonQuixote
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 31. Mai 2016, 10:45
von Papfl
Hallo zusammen!
Ein in Kürze in der französischen Fachzeitschrift „La Presse Médicale“ erscheinender Artikel mit dem Titel
("Die Baclofen-Saga und der Paradigmenwechsel bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit")
gibt einen Überblick über den langen und mühesamen Weg, den Baclofen seit den 1990er Jahren, als es zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen (wieder)entdeckt wurde, bis heute zurück gelegt hat. Von Behörden, Industrie, Ärzten und Therapeuten lange Zeit größtenteils verschmäht, sprechen die Autoren heute von einem Paradigmenwechsel in der Suchtbehandlung, zu dem das Medikament einen großen Teil beigetragen habe.
Darüber hinaus wird die biochemische Wirkungsweise von Baclofen mit Blick auf Abhängigkeitserkrankungen erklärt, ein Überblick über die klinischen Studien von der Jahrtausendwende bis heute gegeben, und es werden mögliche weitere Anwendungsfelder aufgezeigt.
Natürlich wurde der Artikel auch ins aufgenommen.
Leider ist er in französischer Sprache verfasst. Leider deswegen, weil das nach wie vor eine Hürde für die Verbreitung in der medizinischen Fachwelt darstellt. International wird fast ausschließlich englisch gelesen.
Papfl
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 31. Mai 2016, 11:43
von Papfl
Hallo nochmal!
Da ich gerade dabei bin, "schieße" ich gleich noch eine Neuveröffentlichung hinterher
![smile [smile]](https://www.forum-baclofen.com/images/smilies/smile.gif)
:
("Die Behandlung von alkoholabhängigen Patienten mit Leberzirrhose und/oder Leberzellkarzinom in der Wartephase auf eine Lebertransplantation")
Für Patienten, die unter fortgeschrittenen Leberschäden leiden, ist eine Lebertransplantation oftmals die letzte Chance. Leider dauert die Wartezeit auf ein Spenderorgan mitunter sehr lange. Die gängigen Medikamente zur für diesen Patientenkreis so wichtigen Aufrechterhaltung der Abstinenz bis zur Operation kommen allerdings meist nicht in Frage, weil sie ihrerseits die Leber zusätzlich belasten würden. In diesem Artikel wird die alternative Behandlung mit Baclofen und Metadoxin für den besagten Zeitraum dokumentiert. Gleichzeitig wird die Bedeutung von paralleler psychosozialer Begleitung (Therapie, Selbsthilfegruppe) vor und auch nach der Transplantation unterstrichen.
Auch dieser Artikel ist im zu finden.
Papfl
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 31. Mai 2016, 14:30
von APunkt
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 31. Mai 2016, 19:30
von DonQuixote
Hi Papfl
Danke fürs Einstellen im Wiki und im Forum
![good [good]](https://www.forum-baclofen.com/images/smilies/good.gif)
.
Noch etwas zum neuen Eintrag Das ist eine tolle neue und eigenständige Arbeit der Autoren Kevin Journiac, Flora Pascuttini, Didier Touzeau und ist nicht identisch mit der
Und während Grangers „Baclofen-Saga“ erschienen ist, handelt es sich bei der neuen Arbeit nun um einen veritablen Fachartikel in und wird dort hoffentlich fleißig und aufmerksam von ärztlichem Fachpersonal gelesen. Und Ja, leider gibt es den Fachartikel nur auf Französisch.
DonQuixote
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 31. Mai 2016, 21:59
von DonQuixote
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 2. Juni 2016, 18:31
von DonQuixote
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 2. Juni 2016, 21:05
von DonQuixote
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 2. Juni 2016, 22:05
von Papfl
Hi DonQ!
Vielen Dank für die vielen neuen Impulse von heute
![good [good]](https://www.forum-baclofen.com/images/smilies/good.gif)
.
Vielleicht eine kleine Anmerkung zu Deinem letzten Posting (nur um Missverständnissen vorzubeugen):
Es handelt sich bei dem Text "Does baclofen have antidepressant qualities?" nicht um einen Fachartikel, sondern vielmehr um einen zweiseitigen Kommentar, der sich wohl auf einen tatsächlichen Fachartikel (Fall-Report zum Thema Baclofen und manische Symptome) der Drs Rivollier and Masson bezieht, welcher in derselben Ausgabe von "L’Encéphale" erscheinen soll. Publiziert wurde der Kommentar am 20. Mai vorerst nur online. Gedruckt findet man ihn noch nicht ("Article in Press").
Papfl
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 16. Juli 2016, 12:21
von Papfl
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 16. Juli 2016, 14:05
von DoctorBAC
Natürlich haben die Autoren insoweit Recht, dass es keinen spezifischen "Alkoholrezeptor" gibt. Es gibt aber sehr wohl ein Rezeptorensystem, das für das Phäomen "Sucht" verantwortlich scheint. In den entscheidenden Hirnregionen gibt es eine gemeinsame neurophysiologische "Endstrecke", in der GABA eine entscheidende Rolle spielt.
Immerhin supprimiert Baclofen im Tiermodell die Selbstadministration praktisch alle Drogen - Alkohol, Amphetamin, Cocain, Opioide, Nikotin - und scheint beim Menschen auch bei "nicht stoffgebundenen Abhängigkeiten" wirksam zu sein. Jaury forscht zB aktuell an Baclofen bei "Binge Eating", bereits Ameisen beschrieb einen Effekt auf sein impulsives Kaufverhalten.
Ich selbst behandle auch Amfetamin- und Cocainabhängige erfolgreich mit Baclofen, ob mit oder ohne begleitende Alkoholstörung - ES WIRKT
Baclofen unterscheidet sich von anderen GABA-Agonisten wie BZD, Z-Drugs oder Natriumoxybat(GHB) dadurch, dass es selektiv an der GABA-B1-Untereinheit bindet, die NICHT G-Protein-gekoppelt ist und an der deshalb KEINE TOLERANZ entsteht.
Am 3. September wissen wir endlich mehr! ISBRA-ESBRA-Kongress in Berlin, TU, 16:15 die Ergebnisse von BACLOVILLE, ALPADIR, ergänzende Infos zu BACLAD sowie die niederländische Hochdosisstudie.
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 7. August 2016, 00:04
von DonQuixote
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 7. August 2016, 07:31
von APunkt
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 7. August 2016, 09:57
von Papfl
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 31. Januar 2017, 21:21
von Papfl
Updates im Baclofen-Wiki
Verfasst: 12. Januar 2020, 08:56
von Papfl
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 12. Januar 2020, 20:22
von DonQuixote
Seid gegrüßt
Wieder mal ganz großes Tennis, das uns da präsentiert wird. Danke, @Papfl
Vom DonQuixote
Re: Aktuelle Baclofen-Studien und -Veröffentlichungen
Verfasst: 13. Januar 2020, 15:43
von Lucidare